
Kontakt
-
Telefon02431 89-2771
-
E-Mailsek-neurologie[at]hjk-erkelenz [dot] de
-
ChefarztProf. Dr. med. Michael P. Malter
Krankheitsbilder
Schlaganfall
Schlaganfall erkennen
Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall! Ein Schlaganfall kann nur in den ersten Stunden ursächlich behandelt werden, daher sollte bei Auftreten von Schlaganfallsymptomen umgehend die nächste neurologische Klinik aufgesucht werden. Hierzu ist die Notfallnummer 110 zu wählen.
Charakteristisch sind schlagartig eintretende neurologische Ausfälle.
- hängender Mundwinkel
- halbseitige Lähmungen oder Gefühlsstörungen
- Sprach- und Verständnisstörungen
- heftiger Schwindel mit weiteren neurologischen Symptomen
- Sehstörungen: Doppelbilder, flüchtige Blindheit auf einer Seite
- Koordinations- oder Gangstörungen
- Schluckstörungen
- Bewusstseinsstörungen
- erstmaliger heftiger Kopfschmerz
Die Behandlung von Schlaganfällen ist ein Spezialgebiet unserer Abteilung. Die Patienten werden in unserer zertifizierten Schlaganfalleinheit, der Stroke Unit, rund um die Uhr nach dem aktuellen Stand der Medizin behandelt.
Wir arbeiten in einem multiprofessionellen, speziell geschulten Team, bestehend aus ärztlichen, pflegerischen, physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und logopädischen Kolleginnen und Kollegen.
Bei Eintreffen der Patienten innerhalb eines Zeitfensters und nach gezielter individueller Indikationsstellung ist eine spezielle Blutverdünnungstherapie, die sog. Lysetherapie, zur Rückbildung der Symptome und Verbesserung der Prognose möglich. Ein kleiner Teil von besonders schwer betroffenen Patienten profitiert von der mechanischen Rekanalisation verschlossener Gefäße. Diese erfolgt in enger Kooperation mit der Uniklinik Aachen.
Unsere Klinik ist Teil des Schlaganfall Netzwerk West. In diesem Verbund können wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern das gesamte therapeutische Spektrum zeitnah und kompetent anbieten. Die umfassende frührehabilitative Therapie nach einem Schlaganfall ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik.
Demenzen
Degenerative und altersbedingte Erkrankungen stellen ein breites Feld dar. In unserer Klinik werden umfängliche Untersuchungen zur Diagnostik und zur Therapie von Demenzen durchgeführt.
Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen, insbesondere die Parkinson-Krankheit, sind eine häufige Erkrankung in der Neurologie. Die Einordnung und Behandlung der Parkinson-Krankheit ist ein weiteres Spezialgebiet unserer Klinik.
Wir bieten hierfür eine spezialisierte Parkinson-Komplexbehandlung an. Dabei handelt es sich um ein stationäres Therapieangebot, bei dem neben der medikamentösen Einstellung auch physio-, ergo- und logotherapeutische und sozialdienstliche Behandlungen und Beratungen erfolgen. Damit möchten wir zu einer dauerhaften und ganzheitlichen Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen.
Erkrankungen der Wirbelsäule
Erkrankungen der Wirbelsäule können zur Beeinträchtigung von neurologischen Strukturen führen. So sind zervikale (an der Halswirbelsäule) und lumbale (an der Lendenwirbelsäule) lokalisierte Verengungen des Spinalkanals häufige und bisweilen schwer erkennbare Ursachen von Gangstörungen oder Schmerzen. Wir führen die komplette Diagnostik durch und beraten zu der Notwendigkeit von operativen Interventionen.
Neuromuskuläre Erkrankungen
Erkrankungen der Nerven, der Nervenwurzeln oder der Muskeln sind ein weiteres Kerngebiet in der Neurologie. Häufige Krankheitsbilder sind Störungen an einzelnen Nerven oder auch Polyneuropathien oder Muskelerkrankungen. Es erfolgt die ausführliche klinische und elektrophysiologische Diagnostik. In ausgewählten Fällen klären wir die Erkrankungen auch mittels Nervenwasserdiagnostik (Liquorpunktion) und Biopsien ab.
Für neuromuskuläre Erkrankungen besteht die Möglichkeit der ambulanten Behandlung in unserer Neuromuskulären Sprechstunde.
Entzündliche Erkrankungen
Erregerbedingte Erkrankungen des Gehirns und der Hirnhäute erfordern rasches Handeln und enge Überwachung. Eine Untersuchung des Nervenwassers mittels Lumbalpunktion gehört dabei zu den wichtigsten Untersuchungen.
Autoimmun-entzündliche Erkrankungen wie die Multiple Sklerose verlaufen zumeist chronisch und bedürfen langfristiger Behandlungsstrategien. Auch hier spielt die Zusammenarbeit mit unserem großen therapeutischen Team eine besondere Rolle.
Epilepsien
Epileptische Anfälle und Epilepsien sind häufige Erkrankungen, für die eine Vielzahl von Auslösern und Ursachen in Frage kommen. In unserer Klinik erfolgen eine ausführliche Einordnung und Ursachenabklärung von Anfällen sowie die Behandlung durch den differenzierten Einsatz anfallssuppressiver Medikamente. In schweren Fällen kann eine Vorstellung in einem spezialisierten Epilepsiezentrum nötig sein. Hier können wir beraten und vermitteln.
Behandlungsschwerpunkte
Wir versorgen alle akuten neurologischen Notfälle über unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA). In enger Zusammenarbeit mit unseren internen und externen Kooperationspartnern können wir eine kompetente, rasche und zielgerichtete Behandlung anbieten.
Die Therapie des akuten Schlaganfalls stellt einen besonderen Schwerpunkt unserer Klinik dar. Hierzu steht Ihnen das speziell geschulte Team unserer zertifizierten Schlaganfallbehandlungseinheit, der Stroke Unit, rund um die Uhr zur Verfügung. Wir sind Kooperationszentrum des Schlaganfall Netzwerks West. In diesem Verbund werden alle akuten Behandlungsmöglichkeiten bei Schlaganfällen angeboten.
Für Schlaganfallpatienten mit bleibenden relevanten Symptomen nach der Akutbehandlung bieten wir ein speziell gestaltetes stationäres Behandlungsprogramm an. Hier arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Therapeuten, Sozialdienst, Neuropsychologie) zusammen, um die Lebenssituation der Betroffenen langfristig zu verbessern.
Für Patienten mit Parkinson-Krankheit bieten wir ebenfalls ein speziell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmte stationäres Behandlungsangebot unter Mitarbeit der verschiedenen Berufsgruppen an.
Die stationäre Behandlung erfolgt in der Regel nach stationärer Überweisung durch Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie.
Im Rahmen einer ambulanten Ermächtigung können wir bei der komplexen Diagnosestellung von Erkrankungen der Muskeln und/oder Nerven unterstützen und beraten.



Untersuchungsmethoden
Die wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Neurologie
und ihre Bedeutung erklären wir Ihnen im Folgenden:
Weiterbildung
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Weiterbildung in unserer Klinik interessieren.
Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick über die Möglichkeiten in unserer Klinik geben.
Sie können bei Fragen gerne persönlich Kontakt zu mir aufnehmen.
Es bestehen folgende Weiterbildungsermächtigungen:
- Neurologie (48 Monate)
- Allgemeinmedizin (12 Monate)
Sie können bei uns die gesamte Weiterbildung zur Neurologin bzw. zum Neurologen absolvieren.
Wenn Sie das Ziel haben, in der Allgemeinmedizin zu arbeiten, werden Sie in Ihrem späteren klinischen Alltag häufig mit neurologischen Krankheiten konfrontiert werden. Daher kann eine neurologische Rotation, gerne auch im Wechsel mit anderen Abteilungen in unserem Hause, für Sie interessant sein.
Eine gute Facharztweiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte ist ein Hauptanliegen von uns. Wir bieten daher eine strukturierte Weiterbildung an und legen Wert auf das gründliche Erlernen der neurologischen Zusatzdiagnostik.
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung bei uns durchlaufen Sie die folgenden Rotationen:
Normalstation:
Die Arbeit auf der Normalstation bietet die beste Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über das Fachgebiet der Neurologie zu verschaffen. Hier sehen Sie ein großes Spektrum an verschiedenen Erkrankungen und lernen unter oberärztlicher Supervision klinische Untersuchungsmethoden und die sinnvolle Anwendung der apparativen Diagnostik.
Auf unserer Normalstation finden auch die Komplexbehandlungen von Parkinsonpatienten und die frührehabilitative Behandlung von Schlaganfallpatienten statt. In einem multiprofessionellen Team können Sie wichtige Aspekte rehabilitativer Therapien kennenlernen.
Stroke Unit/Intermediate Care Station:
Dieser Bereich wurde in den letzten Jahren sukzessive erweitert und bildet das Herzstück unserer Akutversorgung. In einem gut eingespielten interdisziplinären Team lernen Sie unter oberärztlicher Supervision die Behandlung von akut schwer neurologisch kranken Patienten. Um dies sicher zu können, ist eine Rotationszeit von mindestens 12 Monaten geplant.
Intensivstation:
Die Rotation auf die große interdisziplinäre Intensivstation unseres Hauses ist mit 6 Monaten fest in unserem Weiterbildungskatalog verankert. Sie arbeiten in dieser Zeit Vollzeit im Tagdienst dort und erlernen wichtige intensivmedizinische Fähigkeiten.
ZNA:
Die Neurologie ist wichtig für die Akutversorgung. Deshalb sind wir ein fester Teambestandteil in unserem ZNA-Team und stellen täglich eine Stelle in der ZNA. Sie arbeiten hier interdisziplinär und können dadurch Ihr Wissensspektrum enorm über das eigene Fachgebiet hinaus erweitern.
Funktionsdiagnostik / Duplexsonographie:
Die Duplexsonographie ist ein wichtiges diagnostisches Instrument sowohl in der Akutversorgung als auch in der Nachsorge von Schlaganfallpatienten. Die Durchführung der Duplexsonographie ist in unserer Klinik ausdrücklich ärztliche Aufgabe. Sie werden die Methode daher bereits früh in Ihrer Ausbildung erlernen und durch kontinuierliche Anwendung bald auch sicher beherrschen.
Es existiert ein Ausbildungskonzept nach DEGUM-Kriterien, das sämtliche extra- und transkraniellen Gefäßsituationen beinhaltet. Es findet zur Einarbeitung eine quartalsweise rotierende Gruppenbildung mit fester oberärztlicher Zuordnung mit wöchentlichen praktischen Übungen statt.
Neurophysiologisches Labor:
Die Rotation dauert ebenfalls 6 Monate. Hier erlernen Sie die verschiedenen Methoden wie NLG, EMG, EP, Video-Kopf-Impulstest und das EEG.
Die Größe der Klinik, die zahlreichen Konsile innerhalb des Hauses, die vielen ambulanten Patienten und die neuromuskuläre Ambulanz führen dazu, dass in der neurophysiologischen Diagnostik ein hoher Untersuchungstakt besteht und auch das Erkennen und Untersuchen seltenere Syndrome erlernt werden.
Es bestehen Weiterbildungsermächtigungen der DGKN für evozierte Potenziale, EMG und Neurographien sowie für die EEG, so dass Sie bei uns die entsprechenden Zertifikate erlangen können.
Regelmäßige Weiterbildungs- und Personalentwicklungsgespräche bieten die Möglichkeiten, sich gegenseitig auszutauschen. Wöchentlich finden ärztliche Kurzfortbildungen statt. Darüber hinaus wird die Teilnahme an externen Weiterbildungsveranstaltungen und Kursen explizit mit Freistellungen und Kostenübernahme gefördert. Wir bieten eine Stelle in einem wertschätzenden Umfeld mit kurzen Wegen zu anderen Disziplinen bei gleichzeitig hohem Anspruch an die medizinische Versorgung.
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Unser Team
Die Neurologische Klinik am Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz wurde Ende 2014 gegründet. Nach einem Erweiterungsbau steht Ihnen bei uns ein modernes und angenehmes Arbeitsumfeld in einem jungen und motivierten Team zur Verfügung.
Die Klinik verfügt derzeit über 44 Betten, 8 davon als Stroke Unit und 1 als Intermediate Care. Es werden ca. 2.700 Patienten pro Jahr behandelt. Zusätzlich erfolgen mehr als 2.000 ambulante Patientenkontakte.
Wir sind Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen und Teil des zertifizierten Schlaganfall-Netzwerk West und betreuen ca. 800 Schlaganfallpatienten pro Jahr. Als einzige Neurologische Klinik im Kreis Heinsberg beträgt unser Einzugsgebiet ca. 250.000 Menschen. Wir behandeln das gesamte Spektrum der Neurologie.

Michael P. Malter

Christoph Mueller

Esther Annegret Pelzer

Sunchica Postolova

Anna Seleninova

Ali Anousheh
Kompetenzzentrum

Die Stroke Unit im Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz ist seit 2016 durch den TÜV Rheinland nach dem Standard „zertifizierte Stroke Unit" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (DSG+SDSH 3.0) als „regionale Stroke Unit" zertifiziert. Wir sind ebenfalls Mitglied im Schlaganfall-Netzwerk West.
Mehr erfahrenKontakt & Sprechzeiten

Sekretariat Andrea Heller:
Telefon: 02431 89-2771
Fax: 02431 89-2833
Email:
aheller[at]hjk-erkelenz [dot] de
sek-neurologie[at]hjk-erkelenz [dot] de
Sprechzeiten
Privat-Sprechstunde
nach Vereinbarung
Telefon: 02431 89-2771
Neuromuskuläre Ambulanz
Termine nach Vereinbarung
Telefon: 02431 89-2771