
Kontakt
-
Telefon02431 89-2591
-
E-Mailbknaut[at]hjk-erkelenz [dot] de
-
ChefarztPriv.-Doz. Dr. med. Raphael Rosch
Krankheitsbilder
Endokrine Erkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen mit knotigen oder zystischen Veränderungen (Struma, Morbus Basedow, Adenome)
- Bösartige Schilddrüsentumore (Karzinome)
- Nebenschilddrüsenadenome (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
- gut- und bösartige Nebennierentumore
Bauchwandbrüche (Hernien)
- Leistenbrüche (TAPP, TEP, Shouldice, Lichtenstein)
- Nabelbrüche (Naht- und Netzverfahren)
- Narbenbrüche (Naht, retromuskuläre Netzplastik, Komponentenseparation nach Ramirez, minimalinvasive IPOM-Technik,)
- Zwerchfellbrüche (minimalinvasive Reparation)
Erkrankungen der Haut und Weichteile
Wir operieren in narbensparender Technik, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen. Folgende Operationen führen wir an der Haut und Körperoberfläche durch: Resektion von Hauttumoren und Rekonstruktion der Defekte. Dies erfordert insbesondere im Gesicht eine funktionelle und ästhetische Wiederherstellung. Ebenso führen wir Narbenkorrekturen durch, behandeln Keloide und Problemwunden.
- gut- und bösartige Tumore
- auffällige Lymphknoten
- Infektionen (Abszess, Atherom, Sinus pilonidalis)
Erkrankungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
- Wandaussackungen (Zenker Divertikel)
- Refluxerkrankung/Zwerchfellbrüche (Hiatoplastik, Fundoplikatio)
- Perforiertes oder blutendes Ulkus des Magens und des Zwölffingerdarms
- gut- und bösartige Tumore des Magens (Karzinom, GIST)
Erkrankungen von Dünn-, Dick- und Enddarm, Proktologie
- Entzündungen (Blinddarmentzündung, Meckel Divertikel, Sigmadivertikulitis)
- gut- und bösartige Tumore (Adenome, Karzinome)
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Durchblutungsstörungen
- Blutungen, Verwachsungen, Darmverschluss
- Rektozele, Prolaps
- Hämorrhoiden
- Fisteln, Fissuren, Abszesse
Erkrankungen der Leber, Gallenblase und der Gallenwegen
- Leberzysten, oberflächliche Tumore
- Gallensteinleiden (Cholezystolithiasis, Choledocholithiasis)
- Gallenblasenentzündungen (Cholezystitis)
- Gallenblasentumore
Erkrankungen der Milz
- Milzvergrößerung
- Milzzysten, Milztumore
- Milzblutung
Körperstraffende Operationen
Diese können bei einem Haut-Weichteilüberschuss am Bauch, Oberschenkeln und Oberarmen, z. B. nach massivem Gewichtsverlust oder Schwangerschaft, notwendig werden. Wir führen solche straffenden Operationen auch in Kombination mit einer Fettgewebsabsaugung oder Straffung der Bauchwand durch, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erreichen. Zusätzlich erstellen wir auch Kostenübernahmeanträge für die Krankenkassen, insoweit ein Krankheitswert vorliegt.
Eingriffe an der Brust
Hier sind Straffungsoperationen und Verkleinerungen der Brust, aber auch Brustvergrößerungen oder Angleichungen bei Asymmetrien (z.B. nach Brustkrebsoperationen) mit der Methode der Eigenfett-Transplantation ein wichtiger Bereich unseres Spektrums. Insbesondere die Eigenfett-Transplantation ist eine exzellente neue Alternative zu den Standard Implantaten, die aufgrund des Einbringens von Fremdmaterial mit der Zeit häufig zu Komplikationen führen.
Auch hierzu erstellen wir bei gegebener Indikation mit Krankheitswert Kostenübernahmeanträge.
Weitere ästhetische Eingriffe
Oberlidstraffungen, Rekonstruktion von Ohrläppchen, Behandlungen mit Botox- und Filler - Injektionen Unsere Beratungsgespräche sowie das Erstellen von Kostenübernahmeanträgen sind kostenfrei. Die Kontaktaufnahme erfolgt über unser chirurgisches Sekretariat.
Behandlungsschwerpunkte
In der Hernienchirurgie werden grundsätzlich Nahtverfahren von den Netzverfahren unterschieden. Bei den Netzverfahren können die Kunststoffnetze mittels offener Technik von außen oder mit minimal invasiver Technik (laparoskopisch) von innen eingesetzt werden. Diese verschiedenen Operationstechniken ermöglichen eine individuell an den Patienten angepasste Therapie. Um die Qualität der eingesetzten OP-Verfahren zu erfassen, nimmt unsere Klinik an der Herniamedstudie teil. Diese Qualitätssicherungsstudie ist ein bundesweites Hernienregister, in dem relevante Daten zu den durchgeführten Hernien-Operationen eingegeben werden. Hierzu gehören beispielsweise Angaben zum durchgeführten Eingriff, zum Verlauf nach der Operation und zu den Nachuntersuchungen der operierten Patienten. Die Datenerfassung erfolgt freiwillig und anonym.
Die Darmchirurgie beinhaltet die operative Behandlung gut und bösartiger Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms und stellt einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Klinik dar. Wenn möglich, erfolgen die Eingriffe auf minimal invasivem Wege. Zum proktologischen Behandlungsspektrum zählen die chirurgische Therapie von Hämorrhoiden, Marisken, Fissuren, Abszessen, Fisteln und Prolapserkrankungen.
Bei den bösartigen Darmerkrankungen handelt es sich zumeist um Tumore des Dick- und Enddarms. Die optimale Behandlung der Betroffenen erfordert eine fachübergreifende und qualitätsorientierte Zusammenarbeit. Unser zertifiziertes Darmzentrum Erkelenz ermöglicht eine inhaltliche und strukturelle Konzentrierung der Fachkompetenz. Dem Ziel einer verbesserten Prognose von Patienten mit Darmkrebs dienen die Integration und Optimierung der Teilbereiche Prävention, Früherkennung, Diagnostik, operative, systemische und radioonkologische Therapie sowie die Nachsorge. Die enge Kooperation und der kontinuierliche Informationsaustausch mit den niedergelassenen Kollegen sowie mit den Kollegen aus den umliegenden Krankenhäusern werden über die einmal wöchentlich stattfindende Tumorkonferenz sowie durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen gesichert.
Das onkologisch-chirurgische Spektrum der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie umfasst insbesondere Tumoren der Speiseröhre, Magen, Darm und Enddarm. Auf der Basis aktueller Leitlinien und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden die jeweiligen Therapieverfahren an die individuelle Patientensituation angepasst und in enger interdisziplinärer Absprache bzw. Kooperation mit den Kliniken des Hermann-Josef-Krankenhauses und mit niedergelassenen Onkologen durchgeführt. Alle Patienten werden vor und nach der Operation in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen. Hierdurch soll für den Patienten eine optimale Behandlung erreicht werden. Um den Patientenkomfort zu erhöhen und die Genesung zu beschleunigen ist die perioperative Versorgung am sogenannten „Fast track"-Prinzip ausgerichtet. Hierunter versteht man beispielsweise den restriktiven Einsatz von Magensonden oder Wundableitungsdrainagen, einen frühen Kostaufbau und eine zügige Mobilisation aus dem Krankenbett.
Chirurgische Eingriffe an der Schilddrüse, den Nebenschilddrüsen und an den Nebennieren fordern ein hohes Maß an Erfahrung und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Innere Medizin /Endokrinologie, Radiologie/Nuklearmedizin und HNO.
In der Schilddrüsenchirurgie erfolgt eine individuell an die Schilddrüsenerkrankung und die Befunde adaptierte Resektion. Hierbei gehört die ausnahmslose Darstellung der Stimmbandnerven unter Einsatz des Neuromonitoring zum Standard, um das Risiko einer Nervenschädigung zu minimieren.
Bei Eingriffen an den Nebenschilddrüsen ermöglichen intraoperative Parathormonbestimmungen die exakte Identifikation erkrankter Nebenschilddrüsen und reduzieren so das operative Trauma. Durch eine exakte präoperative Lokalisationsdiagnostik können Adenome darüber hinaus über kleinere Hautschnitte entfernt werden.
Eingriffe an den Nebennieren können zumeist minimal-invasiv (laparoskopisch) durchgeführt werden
- Notfallversorgung in der interdisziplinären Zentralen Notaufnahme
- Stationäre und ambulante chirurgische Eingriffe im OP
- Prä- und poststationäre Patientenversorgung, Sprechstunden, Proktologische Untersuchung und Behandlung inkl. Ultraschall in der Sprechstundenambulanz
- Ambulante Patientenversorgung auf der Station 1 C
- Stationäre Patientenversorgung auf der Station 1A (Intensivstation), der Intermediate Care Station (IMC) und der Station 1 D (Normalpflegestation)



Untersuchungsmethoden in der plastischen Chirurgie
In der Plastischen Chirurgie spielen bildgebende Verfahren häufig eine untergeordnete Rolle. Es handelt sich hier oft um Erkrankungen oder Probleme der Körperoberfläche. Bei allen onkologischen Eingriffen erfolgt die Bildgebung nach den aktuellen Leitlinien. Wir legen großen Wert auf ein optimales Behandlungskonzept. Die ausführliche Beratung des Patienten, das Besprechen der operativen Möglichkeiten, die Aufklärung über die Erfolgsaussichten und Komplikationen sind hierbei sehr wichtig. Eine realistische Erwartungshaltung an den entsprechenden Eingriff garantiert einen zufriedenen Patienten.
Weiterbildung
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie verfügt über folgende Weiterbildungsbefugnisse:
- Facharztweiterbildung Allgemeinchirurgie (36 Monate)
- Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie (72 Monate)
Unser Team

Priv.-Doz. Dr. med.
Raphael Rosch

Martin Rothschenk

Martina Lang

Cantemir-Nicolae Onitiu

Anne-Kathrin Friedrichs
Kompetenzzentrum

Das DarmCentrum Erkelenz: Ein zertifiziertes, patientenorientiertes Dienstleistungsunternehmen zur Verbesserung der Prognose des kolorektalen Karzinoms. In Deutschland erkranken jährlich etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs, 27.000 Menschen sterben an den Folgen dieser Erkrankung.
Mehr erfahrenKontakt & Sprechzeiten

Sekretariat Beate Knaut:
Telefon: 02431 89-2591
Fax: 02431 89-2458
Email: bknaut[at]hjk-erkelenz [dot] de
Sprechzeiten
Privat-Sprechstunde
nach Vereinbarung
Telefon: 02431 89-2591
Sprechstundenambulanz
Montag bis Freitag
09:00 - 16:00 Uhr
Plastische Chirurgie
Montag und Mittwoch ab 13 Uhr
Indikationssprechstunde
Dienstag 9:00 - 13:00 Uhr
Schilddrüsensprechstunde
Dienstag 13:00 - 14:00 Uhr
Privatsprechstunde
Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Proktologische Sprechstunde
Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr
Herniensprechstunde
Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr
Wundsprechstunde
Montag-Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag 11:00 - 13:00 Uhr