
Kontakt
-
Telefon02431 89-2430
-
E-Mailsek-geriatrie[at]hjk-erkelenz [dot] de
Behandlungsschwerpunkte
Die geriatrische Behandlung findet stationär statt. Das multiprofessionelle Team sorgt im stationären Setting dafür, dass unsere Patienten in allen notwendigen Bereichen therapiert sowie rehabilitiert werden.
Die Ausstattung unserer Station ist an die Bedürfnisse hochbetagter Patienten angepasst: bei uns finden die Patienten im Zimmern ein barrierefreies Bad, auf der Station verschiedene Orientierungshilfen, Therapieräume, Behandlungsräume und eine Therapieküche. Somit ermöglichen wir, neben der medizinischen Behandlung, die Wiedererlangung der Aktivitäten des täglichen Lebens.
In unsere Abteilung erfolgt eine geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung, die darauf zielt, größtmögliche Selbständigkeit unserer Patienten zu erreichen. Durch eine akute Erkrankung droht bei den hochbetagten Patienten ein Verlust der Mobilität sowie Selbsthilfefähigkeit, weswegen wir eine gleichzeitige akutmedizinische und rehabilitative Behandlung durchführen. Nach Erhebung von Fähigkeiten und Defiziten erfolgt unsere intensive Therapie in einem multiprofessionellen Team.
- Es liegt eine akute Erkrankung oder gerade durchgemachte Erkrankung vor, welche weiterhin im Krankenhaus behandelt werden sollte
- Es besteht eine Aussicht auf Rehabilitationserfolg
- Es besteht ein Therapiewunsch
- Es liegt ein höheres Lebensalter (>70 Jahre) oder geriatrietypische Multimorbidität vor
- Transfertraining
- Gangschule, ggf. mit Hilfsmitteln
- Gleichgewichtstraining
- Krafttraining
- Ausdauertraining
- Sturzprophylaxe
- Atemgymnastik
- manuelle Therapie
- Aktivierung von Alltagsfunktionen zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit
- Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Diagnostik und Therapie alltagsrelevanter kognitiver Beeinträchtigungen
- wiederholtes Üben konkreter Alltagshandlungen
- Hilfsmittelversorgung
- Schluckstörungen
- Sprachstörungen
- Sprechstörungen
- Stimmstörungen
- aktivierende Pflege
- pain nurses
- spezielle Lagerungstechniken
- Wundmanagement
- Lymphdrainagen
- Wärmetherapie
- Inhalationen
- Massagen
- Entspannungstechniken
- Interventionen zur psychischen Verarbeitung somatischer Erkrankungen
- Ressourcenaktivierung zur Förderung der individuellen Problembewältigung
- Beratung häusliche Versorgung bei Entlassung
- Hilfe bei der Heimvermittlung
- Beratung bei AHB-Anträgen
- Hilfe bei der Beantragung von Pflegestufen
- psychosoziale Beratung



Untersuchungsmethoden
Die wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Geriatrie
und ihre Bedeutung erklären wir Ihnen im Folgenden:
Weiterbildung
Zusatz-Weiterbildung Geriatrie (stationär, 18 Monate)
Basisweiterbildung Innere Medizin (stationär, 36 Monate)
Unser Team

Annamária Rosenfeld

Petra Deckert

Martin Härtel

Pia Bodelier

Nina Intorp
Kompetenzzentrum
Bis ins hohe Alter aktiv und selbstbestimmt leben zu können ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebensqualität. Im fortgeschrittenen Alter kommt es aufgrund des eingeschränkten Bewegungsapparates häufig zu Stürzen. Bei älteren Patienten bestehen zudem wesentlich häufiger Begleiterkrankungen des Herz-Kreislauf- und Nervensystems.
Mehr erfahrenKontakt & Sprechzeiten

Sekretariat Angela Jansen:
Telefon: 02431 89-2430
Fax: 02431 89-2284
Email: sek-geriatrie[at]hjk-erkelenz [dot] de
Sprechzeiten
Montag-Freitag 8:00 - 15:30 Uhr
Arztgespräche auf den Stationen
Montag-Freitag 14:00 - 15:00 Uhr