Hermann-Josef-Stiftung Logo
Therapie |
Therapie |

  • Start
  • »
  • Pflege & Therapie
  • »
  • Therapie
Therapie

Therapie

Unsere Therapeuten haben es sich zur Aufgabe gemacht, Ihre Gesundheit, körperliche Fitness, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu steigern. Fachlich kompetent und professionell routiniert bieten wir eine auf Ihre Bedürfnisse individuell ausgerichtete Therapie.
Je nach Krankheitsbild stehen Ihnen unterschiedliche Therapeuten zur Verfügung.

Therapiearten

Therapie

Klinik für Neurologie
Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin
Intensivstation

Allgemeine Physiotherapie
Ambulante Lymphologie

Alle weiteren Kliniken

Therapie

Bereichsleitung Therapie Sandra Heinrich

Telefon: 02431 89-2603
Email: sheinrich[at]hjk-erkelenz [dot] de

Unser Team, aus stetig weitergebildeten Therapeuten unterstützt Sie, während Ihres Aufenthalts auf den Stationen der Klinik für Neurologie, der Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin sowie auf der Intensivstation bei dem Prozess Ihre individuellen Ziele zu erreichen. Dazu stehen Ihnen unterschiedliche Therapeuten bei der Komplexbehandlung zur Verfügung.

Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Patienten auf neurologischen und geriatrischen Stationen. In der Neurologie konzentriert sich die Physiotherapie darauf, die motorischen Fähigkeiten und die Beweglichkeit bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose zu verbessern. Dies umfasst Übungen zur Stärkung der Muskeln, Gleichgewichtstraining und Bewegungstherapie, um die Funktion und Unabhängigkeit der Patienten zu fördern. In unserem Haus wenden wir dafür spezielle Therapiemethoden wie z. B. die repetitive transkranielle Magnetstimulation, bei der durch Magnetwellen betroffenen Hirnareale stimuliert werden, mit dem Ziel verlorengegangene Funktionen widerherzustellen.

Auf geriatrischen Stationen zielt die Physiotherapie darauf ab, die Mobilität, die Lebensqualität und die Selbstständigkeit älterer Menschen zu erhalten oder zu verbessern. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Sturzprävention, Muskelkräftigung, Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Schmerzmanagement. Durch gezielte Übungen und Therapien können die Patienten dabei unterstützt werden, ihre täglichen Aktivitäten wieder eigenständig auszuführen und ihre Lebensqualität zu steigern. Auch hier arbeiten wir mit verschieden Therapiemethoden wie z. B. manueller Therapie, Hilfsmitteltraining und weiter aktivierende Gruppen, bei denen durch Spiel und Spaß die Aktivität der Patienten gefördert wird.
Darüber hinaus führen die Therapeuten der Physiotherapie Manuelle Lymphdrainage, Massagen und medizinische Bäder durch.

Die Physiotherapeuten arbeiten eng mit anderen Fachkräften wie Ärzten, Ergotherapeuten, Logopäden und Pflegepersonal zusammen, um individuelle Therapiepläne zu erstellen und die bestmögliche Versorgung für die Patienten zu gewährleisten. Durch kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Therapien tragen sie dazu bei, die Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Gruppenleitung Physiotherapie Felix Grauke

Telefon: 02431 89-2602
Email: fgrauke[at]hjk-erkelenz [dot] de

Das Wort Ergotherapie stammt aus dem Griechischen "ergein" (handeln, tätig sein). Man geht davon aus, dass "tätig sein" ein menschliches Grundbedürfnis ist. In diesem Sinne ist gezielte Betätigung eine zentrale Kraft für Gesundheit, Wohlbefinden, Entwicklung und Veränderung. Im Gegenzug kann fehlende Betätigung einen Erkrankungsprozess initiieren oder begünstigen.

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung der für sie wichtigen Betätigungen in ihrem Alltag zu unterstützen und zu stärken. Sie kann Menschen jeden Alters begleiten, die in ihrer Handlungsfähigkeit, zum Beispiel auf Grund einer Erkrankung, eingeschränkt sind beziehungsweise diese erweitern möchten. Dafür stehen ihr viele Methoden und Verfahren zur Verfügung, von Diagnostik über spezifische Aktivitäten bis hin zur Umweltanpassung und Beratung. Wie wichtig persönlich bedeutungsvolle Betätigungen sind, soll anhand einiger Stichpunkte erläutert werden. Betätigungen können es zum Beispiel ermöglichen

  • individuelle Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und auszubauen
  • sich körperlich, geistig und seelisch fit zu halten
  • Umfeld und Zeit zu strukturieren
  • sich als wertvolles Mitglied der Gemeinschaft zu fühlen

So vielfältig wie ihre Patienten sind auch die Schwerpunkte und Behandlungsmethoden.

Gruppenleitung Ergotherapie Melanie Lambertz

Telefon: 02431 89-4185
Email: mlambertz[at]hjk-erkelenz [dot] de

Im Therapiebereich Logopädie behandeln wir erwachsene Menschen mit sämtlichen neurologisch bedingten Störungen der Sprache und des Sprechens sowie Patienten mit Schluckstörungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme.
Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen sind häufig Folgen von z. B.:

  • Schlaganfällen
  • Schädelhirntraumata
  • Demenzerkrankungen
  • Morbus Parkinson

Wir behandeln Patienten in allen Phasen ihrer Erkrankung. Oft beginnt die Therapie bereits auf der Intensivstation, der Intermediate Care (IMC) oder der Stroke Unit (SU) und wird dann auf den Stationen der jeweiligen Fachbereiche fortgesetzt. Die Therapie findet entweder direkt am Patientenbett oder in unseren Behandlungsräumen statt. Wir arbeiten mit modernen Therapiematerialien und auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden, die wir anhand des individuellen Krankheitsbildes jedes einzelnen Patienten anwenden.

Gruppenleitung Logopädie Ann-Sophie Schwarz

Telefon: 02431 89-4359
Email: aschwarz[at]hjk-erkelenz [dot] de

Küchenzeile und Esstisch |
Zwei Frauen bei der Logopädie |
Jemand zeigt auf eins von vier Bildern auf dem Tisch |

Allgemeine Physiotherapie - Ambulante Lymphologie

Leitung Allgemeine Physiotherapie und ambulante Lymphologie Frank Sieben

Telefon: 02431 89-2318
Email: fsieben[at]hjk-erkelenz [dot] de

Basierend auf der ärztlichen Verordnung stellt die Allgemeine Physiotherapie die umfassende physiotherapeutische Betreuung unserer interdisziplinär-stationären Patienten dar. Schwerpunkte bilden hier die Knochen-, Gelenk- und Visceralchirurgie unserer Zentren gestützten Medizin. Kardiologisch begleiten wir den Patienten im Rahmen der Diagnostik und Behandlung von kardio- und pulmonalen Erkrankungen und Interventionen. Aktive als auch passive Methoden der Atem- und Bewegungstherapie stehen im Vordergrund des Therapiespektrums.

Gastroenterologisch, urologisch sowie gynäkologisch steht die Prä- und Postoperative Therapie mit dem Ziel der schnellstmöglichen Widerherstellung physiologische Bewegungsabläufe im Vordergrund. In Unterstützung operativer Therapien bieten wir mit der manuellen Lymphdrainage eine essentiell effektive Unterstützung der Wundheilung und Genesung. In Anbindung an unsere Ambulante Lymphologie (bitte mit der ambulanten Lyphologie verlinken) stellen wie auch die Möglichkeit der adäquaten Nachbehandlung sicher. Speziell geschulte Therapeuten können durch die folgenden Beispiele an Therapieformen Ihren Heilungsprozess beschleunigen:

  • manuelle Therapie
  • Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation (PNF)
  • manuelle Lymphdrainage (MLD)
  • Atemtherapie
  • Beckenbodengymnastik
  • Rückenschule
  • Elektrotherapie
  • Massage
  • Thermotherapie
  • postoperative Frühmobilisation
  • Einzel- und Gruppentherapie

Leitung Allgemeine Physiotherapie und ambulante Lymphologie Frank Sieben

Telefon: 02431 89-2318
Email: fsieben[at]hjk-erkelenz [dot] de

Ein Ödem (Schwellung) am Rumpf und / oder an den Extremitäten, das unter anderem nach der Behandlung einer Krebserkrankung entstehen kann, wird mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Diese Therapie besteht aus vier Säulen:

  • manuelle Lymphdrainage
  • Hautpflege
  • Bandagierung
  • Entstauungsgymnastik

Nur das Einhalten aller vier Therapiemaßnahmen führt zu einem dauerhaften Erfolg. Zusätzlich zur KPE gehören zu unseren Leistungen eine Fotodokumentationen, Umfangsmessungen und bei Bedarf Anlegen eines Kinesio-/ Lymphtapes. Detaillierte Therapieberichte werden regelmäßig an den behandelnden Arzt geschickt. Wir arbeiten in enger Kooperation mit dem Brustzentrum Aachen Kreis Heinsberg und den niedergelassenen Ärzten zusammen. Mit einer Heilmittelverordnung ist die ambulante Therapie der manuellen Lymphdrainage im Hermann-Josef-Krankenhaus möglich.

Ansprechpartnerin Ambulante Lymphologie Ira Dohmen

Telefon: 02431 89-2464
Email: lymphologie[at]hjk-erkelenz [dot] de

Frau bei der Physiotherapie |
Frau geht Treppe mit Krücke |
Frau mit Gehhilfe |