
Kontakt
-
Telefon02431 89-2333
-
E-Mailsek-innere[at]hjk-erkelenz [dot] de
-
ChefarztDr. med. Harry Elsbernd
Behandlungsschwerpunkte
Die Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Bauchspeicheldrüse sowie der Leber und Galle sind ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik. Unser Team aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten wird unterstützt durch kompetente und engagierte Pflegekräfte, moderne Technik, KI und ein leistungsfähiges Labor.
Wir legen großen Wert auf eine schmerzfreie Diagnostik und Therapie. Erhobene Befunde, gestellte Diagnosen und empfohlene Behandlungen werden verständlich und mit der erforderlichen Zeit erklärt. Therapieentscheidungen werden grundsätzlich gemeinsam mit Patientinnen und Patienten getroffen. Auf Wunsch beziehen wir Angehörige gerne in die Gespräche ein.
Seit vielen Jahren begleiten wir Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen. Gemeinsam mit unserem Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachabteilungen und Kliniken stehen uns alle aktuellen Verfahren der Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Moderne, zielgerichtete Behandlungen richten wir nach der individuellen molekularen Beschaffenheit und Genetik des jeweiligen Tumors aus.
Behandlungspläne werden grundsätzlich in einem Expertengremium während der interdisziplinären, Klinik übergreifenden Tumorkonferenz erstellt. Zudem besteht eine Zusammenarbeit mit den molekularen Tumorkonferenzen der Universitätskliniken Aachen, Düsseldorf und Essen.
Diagnosen, Behandlungspläne und Prognose werden ausführlich, verständlich und mit der erforderlichen Zeit mit Patientinnen und Patienten besprochen. Wenn gewünscht, beziehen wir die Angehörigen in die Gespräche ein.
Wir bieten die Einholung von Zweitmeinungen durch übergeordnete Zentren an und unterstützen Sie bei der Organisation von Terminen. Diesbezüglich besteht eine Zusammenarbeit unter anderem mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen und der Universitätsklinik Aachen.
Diabetes mellitus, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen sowie Erkrankungen der Schilddrüse bilden einen weiteren Schwerpunkt der Klinik.
Mit fachlicher Kompetenz nutzen wir zur Diagnostik modernste apparative Technik und ein leistungsstarkes Labor.
Die individuelle Wahrnehmung unserer Patientinnen und Patienten ermöglicht es, Therapieformen zu finden, die wissenschaftlich fundiert und für die Patienten alltagstauglich sind.
Es bestehen enge Kooperationen mit den Schwerpunktpraxen im Kreis sowie den Ambulanzen der Universitätsklinik Aachen.
Neben der medikamentösen Therapie nutzen wir die Möglichkeiten der modernen Ernährungswissenschaften. Das Ernährungsteam um unsere Ökotrophologien Frau Dr. Genz vermittelt das erforderliche Wissen verständlich und mit der erforderlichen Zeit in Einzel- und Gruppenschulungen. Angehörige beziehen wir gerne in die Schulungen ein.
Mit großem Engagement behandeln wir Patientinnen und Patienten mit komplexen internistischen Krankheitsbildern. Oft liegen Erkrankungen und Symptome verschiedener Organsysteme gleichzeitig vor. Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung setzen tiefes internistisches Wissen und ein großes Interesse an dem einzelnen Patienten und seiner individuellen Krankengeschichte voraus. Mit unserem Team aus erfahrenen Internistinnen und Internisten sowie engagierten Assistenzärztinnen und Assistenzärzten stellen wir uns dieser Aufgabe gerne. Wir verfolgen einen ganzheitlichen und patientenzentrierten Ansatz.



Untersuchungsmethoden
Die wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Inneren Medizin
und ihre Bedeutung erklären wir Ihnen im Folgenden:
Weiterbildung
Es besteht eine vollumfängliche Weiterbildungsbefugnis für
- Facharzt für Innere Medizin (in Kooperation mit der Kardiologie und der Geriatrie)
- Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
- Zusatzbezeichnung Diabetologie.
Unser Team

Harry Elsbernd

Katrin Pauels

Erdal Katurman

Houda Ramadan

Kinan Abu Alnaaj
Kompetenzzentrum

Das DarmCentrum Erkelenz: Ein zertifiziertes, patientenorientiertes Dienstleistungsunternehmen zur Verbesserung der Prognose des kolorektalen Karzinoms. In Deutschland erkranken jährlich etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs, 27.000 Menschen sterben an den Folgen dieser Erkrankung.
Mehr erfahrenKontakt & Sprechzeiten

Sekretariat Stefanie Murphy:
Telefon: 02431 89-2333
Fax: 02431 89-2370
Email: sek-innere[at]hjk-erkelenz [dot] de
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Auf Überweisung von niedergelassenen Ärzten
Di. 15:30 - 17:00 Uhr
Telefon: 02431 89-2333
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Onkologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen
Auf Überweisung von niedergelassenen Ärzten
Di. 15:30 - 17:00 Uhr
Telefon: 02431 89-2333
Privat-Sprechstunde
Täglich nach Vereinbarung
Telefon: 02431 89-2333