
Ausbildungsangebot (m/w/d)
Pflegefachfrau/-mann (Schwerpunkt Krankenhaus)
Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes PflBG und der gültigen Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV.
Die berufliche Qualifizierung soll die zukünftigen Pflegefachkräfte dazu befähigen, professionelle Pflege und medizinische Behandlungen von Menschen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Fachabteilungen zu gewährleisten.
Als Auszubildender in unserer Stiftung erleben Sie alle praktischen Einsatzgebiete wie stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, die pädiatrische Versorgung sowie die theoretische Ausbildung „unter einem Dach“ mit kurzen Kommunikationswegen. Lediglich der Pflichteinsatz Psychiatrie wird bei einem Kooperationspartner absolviert.
Ihre praktischen Lernorte im Krankenhaus sind neben den Normalpflegestationen auch die Intensivstation, Intermediate Care/Stroke Unit, Endoskopie, Zentrale Notaufnahme, Herzkatheterlabor, Chest-Pain-Unit, OP und urologische Ambulanz, Palliativstation und Hospiz.
Über 50 qualifizierte Praxisanleiter begleiten Sie während der generalistischen Ausbildung in unserem Krankenhaus. Neben Anleitungssituationen im Stationsbetrieb werden auch Workshops in unserem Skillraum angeboten. Die Ausbildungskoordinatorinnen planen den Ablauf vom ersten Arbeitstag bis zur Abschlußprüfung.
Und nach der Ausbildung?
Bleibt es weiter spannend. In den Pflegeberufen gibt es entsprechend Ihrer Wünsche und Interessen ein vielfältiges Spektrum an künftigen Arbeitsfeldern, gerne auch im Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz. In den letzten Jahren wurden ca. 90% der Absolventen mit unbefristetem Vertrag übernommen.
Möglichkeiten der Weiterqualifizierung:
Neben einem umfangreichen hausinternen Fortbildungskatalog unterstützen wir fachliche Weiterbildungsmaßnahmen wie z.B. Fachpflege Anästhesie & Intensivmedizin, Fachpflegekraft Onkologie, Notfallpflege, Qualifikationen für Intermediate Care & Stroke Unit sowie die Weiterbildungen zum Praxisanleiter, Wundexperten oder Pain Nurse usw.
Weitere Informationen zur Pflegeschule des HJK »
Kontakt

Nicole Fink:
Telefon: 02431 89-4083
Email: pflegeausbildung[at]hjk-erkelenz [dot] de

Grit Pangels:
Telefon: 02431 89-4082
Email: pflegeausbildung[at]hjk-erkelenz [dot] de
Pflegefachfrau/-mann (Schwerpunkt Altenheim)
Das Hermann-Josef Altenheim wurde 1976 eröffnet und gehört zur Hermann-Josef-Stiftung. Das Haus ist für die Betreuung von 95 Senioren konzipiert und gliedert sich in drei Wohnbereiche auf, in denen Bewohner mit erhöhtem Pflegebedarf und gerontopsychiatrischen Veränderungen leben.
Schon seit vielen Jahren bieten wir in unserem Haus die Altenpflegeausbildung an. Durch mehrere erfahrene Praxisanleiter haben wir die Möglichkeit, insgesamt 10–14 Auszubildende adäquat begleiten zu können.
Im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung durchlaufen Sie in den ersten beiden Jahren die generalistische Pflegeausbildung mit einem einheitlichen Lehrplan. Neben dem praktischen Einsatz in unserem Haus sind Pflichteinsätze in einem ambulanten Dienst, im Krankenhaus und in der pädiatrischen Versorgung vorgesehen. Für das dritte Ausbildungsjahr haben Sie das Wahlrecht, die generalistische Ausbildung fortzusetzen oder sich zu spezialisieren. Um die Berufsbezeichnung Altenpfleger/in zu tragen, spezialisieren Sie sich für die Altenpflege. Neben einem darauf abgestimmten Lehrplan absolvieren Sie den Großteil Ihres praktischen Einsatzes bei uns im Haus.
Die Koordination der praktischen Einsätze erfolgt durch die Heimleitung und deren Vertretung, welche die Kooperationsverträge mit der jeweiligen Pflegeschule und den anderen Einrichtungen abschließt. Die Verantwortung in den einzelnen Bereichen des Hauses liegt bei den jeweiligen Wohnbereichsleitungen und Praxisanleitern.
Uns liegt Ihre erfolgreiche Durchführung der Ausbildung sehr am Herzen. Wir möchten Ihnen Freude am Beruf und die Vielfalt innerhalb des Berufsfeldes vermitteln und Sie neben den pflegerischen Aspekten in Ihrer sozialen Kompetenz fördern und unterstützen. Altenpflege bedeutet bei uns nicht nur Pflege, uns ist eine ganzheitliche Begleitung der Bewohner/innen in Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen wichtig.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss Klasse 10
Kontakt

Mark Noven, Heimleitung:
Telefon: 02431 80970
Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in unterstützen Sie den Arzt bei der Durchführung von Narkosen vor, während und nach operativen Eingriffen.
In der Ausbildung lernen Sie verschiedene Narkoseverfahren und den Umgang mit Medikamenten sowie medizinischen Geräten kennen. Der praktische Einsatz findet überwiegend in operativen Abteilungen statt, aber auch Einsätze im Kreißsaal und Schockraum gehören zum vielseitigen Aufgabenspektrum. Der fachtheoretische Schulunterricht wird Ihnen in der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach vermittelt.
Neben dem technischen Ausbildungsschwerpunkt spielt auch der sensitive Patientenkontakt eine wichtige Rolle. Dieser erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.
Sie sollten Interesse an der Anatomie und Physiologie des Körpers sowie am Umgang mit technischen Geräten mitbringen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife
Kontakt

Robin Zeidler, Leitung der Anästhesiepflege und OP-Koordination:
Telefon: 02431 89-2811

Juri Gebauer, stellv. Leitung der Anästhesiepflege:
Telefon: 02431 89-4293
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz macht Sie mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst vertraut.
Der praktische Einsatz findet in der OP-Pflege, Ambulanz, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie statt, während der fachtheoretische Schulunterricht in der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach vermittelt wird.
Als OTA bereiten Sie operative Eingriffe vor und stellen die erforderlichen medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren Medizinprodukte bereit. Die Tätigkeit beinhaltet die Planung von Arbeitsabläufen, das Instrumentieren als Assistenz am OP-Tisch, die Dokumentation des OP-Verlaufs, die Nachbereitung des OP-Saals und die Verantwortung für die Einhaltung der Hygienevorschriften.
Anatomisches und physikalisch-technisches Interesse sowie Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt bei der Arbeit sollten Sie mitbringen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife
Kontakt

Robin Zeidler, Leitung der Anästhesiepflege und OP-Koordination:
Telefon: 02431 89-2811

Margit Reicharz, Leitung der Pflege im Zentral- OP:
Telefon: 02431 89-2606
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
In der Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten wird Ihnen nicht nur vermittelt, wie der Tagesablauf in einem Arztsekretariat zu koordinieren ist und wie der Alltag im Arztsekretariat abläuft, sondern auch die tatkräftige Unterstützung der Ärzte vor oder bei medizinischen Behandlungen.
Sie betreuen die Patienten und führen medizinische Analysen durch. Nicht umsonst werden medizinische Fachangestellte auch Arzthelfer/innen genannt. Egal also, ob Behandlungsraum oder Sekretariat, Ihre Einsatzorte sind so vielfältig wie Ihre Aufgaben.
Während der Ausbildung erlernen Sie, wie Patienten empfangen werden, wie man im elektronischen Datenprogramm den Überblick behält und welche Behandlungen am Patienten durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise das Anlegen eines Verbands und die Entnahme von Blut. Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen sollten für Sie selbstverständlich sein. Die Ausbildung wird in unserem Krankenhaus direkt bei den zuständigen Chefärzten durchgeführt.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife
Kontakt

Maike Jenneßen, Personalreferentin:
Telefon: 02431 89-4089
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)
In enger Kooperation mit einer benachbarten Radiologiepraxis und einer großen radiologischen Klinik in Mönchengladbach werden Ihnen alle notwendigen praktischen Ausbildungsinhalte in unserer radiologischen Abteilung vermittelt. Der fachtheoretische Schulunterricht findet in der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach statt.
Als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in fertigen Sie in der radiologischen Diagnostik auf Anforderung des Arztes selbstständig Röntgenbilder und andere diagnostische Bilder aus dem Körperinneren an. Dies erfordert Fachwissen zur Anatomie und physikalisch-technische Grundlagen, um die anspruchsvollen Großgeräte bedienen zu können. Genauso wichtig sind menschliches Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Patientinnen und Patienten.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer staatlichen Examens-Abschlussprüfung. Naturwissenschaftliches Interesse und Spaß am Umgang mit technischen Geräten sollten Sie mitbringen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife
Kontakt

Katerina Mertens, Leitung Röntgen:
Telefon: 02431 89-4328
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA)
Die Aufgabenbereiche der MTLA sind sehr vielfältig. Sie analysieren die Inhaltsstoffe aus Blutproben, begutachten Gewebeschnitte und identifizieren krankheitsauslösende Keime, die für die Diagnostik von erkrankten Menschen von großer Bedeutung sind.
Die theoretischen Lerninhalte werden größtenteils im ausbildenden Praxislabor vor Ort in Form von interaktiven Online-Seminaren vermittelt. Präsenzveranstaltungen finden an der MTA-Schule auf dem Campus des Rheinischen Bildungszentrums in Köln statt. Das innovative und schwerpunktmäßig digitale Ausbildungskonzept sieht eine maximale Verweildauer im Praktikumslabor vor und ermöglicht eine ortsunabhängige Vermittlung der theoretischen Lerninhalte. Durch das enge Verzahnen von Theorie und Praxis wird ein unmittelbarer Bezug zur Berufswirklichkeit hergestellt.
Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Forschung sowie ein technisches Verständnis für den Umgang mit Laborgeräten, Apparaturen und elektronischen Medien sollten Sie mitbringen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife
Kontakt

Marlene Stoyke, Leitung Labor:
Telefon: 02431 89-2240
Kaufmann/-frau Gesundheitswesen
Als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen sind Sie die Schnittstelle zwischen Ärzten, Patienten und Verwaltung. In diesem 3-jährigen Ausbildungsgang erlernen Sie kaufmännische Inhalte in Bezug auf Fachinhalte im Gesundheitswesen.
Ein Faible für Zahlen, Statistiken und zwischenmenschliche Interaktionen sollte vorhanden sein. Der Umgang mit dem Computer, Arbeiten mit den MS-Office-Produkten, Datenbankpflege, Kontrollaufgaben aber auch der enge Kontakt zu Patienten, Angehörigen und Kollegen sind das tägliche Geschäft.
Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden unterschiedliche Verwaltungsbereiche der Stiftung.
Wünschenswert wäre der Abschluss einer kaufmännisch qualifizierenden Schule, wie z.B. (Höhere) Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung, Fachoberschule für Wirtschaft- und Verwaltung oder Wirtschaftsgymnasium.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife
Kontakt

Swen Kaupa:
Telefon: 02431 89-4286
Fachinformatiker/in Systemintegration
Als Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren Sie kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen.
Hierfür vernetzen Sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen Sie Benutzer. Die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten dafür werden in einer 3-jährigen Ausbildung vermittelt, die mit einer Abschlussprüfung vor der IHK Aachen endet. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, bei der die betriebliche Ausbildung in unserem Hause in Erkelenz und der begleitende Berufsschulunterricht im Berufskolleg Geilenkirchen stattfindet.
Ein guter Schulabschluss mit Fachhochschul- oder Hochschulreife ist notwendig, sowie ein gutes Verständnis für mathematische Problemlösungen und informationstechnische Zusammenhänge.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Kontakt

Jürgen Laggner, Leiter IT:
Telefon: 02431 89-2268
Koch/Köchin
Sie bekochen gerne Freunde und Familie und leben sich kreativ beim Zubereiten neuer Speisen aus? Dann ist die Ausbildung zum/zur Koch/Köchin im dualen System (Berufsschule und im Betrieb) genau das Richtige für Sie!
Während in der Berufsschule von der Artischocke bis zur Zwiebel alles über die Lagerungs- und Zubereitungsmöglichkeiten der unterschiedlichsten Lebensmittel vermittelt wird, wenden Sie dieses Wissen in der Küche direkt praktisch an. In dieser Zeit lernen Sie unter anderem Speisen zuzubereiten und dabei professionelle Küchentechnik einzusetzen, Hygienevorschriften zu beachten und die Produkte zu präsentieren. Dabei wird immer Wert auf die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte gelegt.
Diese Ausbildung wird sowohl im Krankenhaus als auch im Altenheim der Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz angeboten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
Kontakt

Jens-Uwe Wappner, Küchenleiter:
Telefon: 02431 89-2378

Volker Nolden, Küchenmeister:
Telefon: 02431 8097830
Fachpraktiker/in Küche
Kochen ist Ihr Hobby? Sie lieben es, neue Rezepte auszuprobieren? Dann ist eine Ausbildung zur/zum Fachpraktiker/in Küche (Beikoch) genau das Richtige!
Sie sind dabei, wenn leckere Gerichte gezaubert werden, erweitern Ihr Wissen und können nach dieser Lehre Koch/Köchin werden.
Es handelt sich dabei um einen Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen. Die Agentur für Arbeit setzt eine Eignungsuntersuchung voraus, um festzustellen, ob diese Ausbildung zu Ihnen passt. Die 3-jährige Ausbildung, welche sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin orientiert, absolvieren Sie in unserer Großküche.
Sie wirken beim Zubereiten und Anrichten von Gerichten mit und richten sich dabei nach Rezepten, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren Sie die Nahrungsmittel. Vor der weiteren Verarbeitung zerlegen sie Geflügel, schneiden Fleisch zu und säubern Fisch. Außerdem putzen und schneiden Sie Gemüse und Salate.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Personen im Sinne des § 2 SGB IX
Kontakt

Mark Noven, Heimleitung:
Telefon: 02431 80970
Fachpraktiker/in Service in sozialen Einrichtungen
Sie mögen den Kontakt zu Senioren oder Menschen mit Behinderung? Sie interessieren sich für Arbeiten im Service und hauswirtschaftliche Tätigkeiten? Dann ist die Ausbildung zur/zum Fachpraktiker/in Service in sozialen Einrichtungen das Richtige für Sie.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist der Umgang mit pflegebedürftigen, dementiell veränderten und behinderten Menschen. In der Ausbildung lernen Sie, Menschen individuell wahrzunehmen, sie zu beobachten und zu betreuen. Sie begleiten Menschen bei ihren Mahlzeiten und sind dabei, wenn Speisen und Getränke hergestellt und angerichtet werden. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Warenannahme und -lagerung. Das Erlernen der Reinigung und Pflege von Textilien sowie von Gebrauchsgütern und Funktionsräumen gehört zu Ihren Aufgaben. Darüber hinaus gestalten Sie das Wohnumfeld der Bewohner mit.
Es handelt sich um einen Ausbildungsberuf für beeinträchtigte Personengruppen. Die 2-jährige Ausbildung absolvieren Sie in der Großküche, der Wäscherei und den Wohnbereichen des Hermann-Josef-Altenheims.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzung: Personen im Sinne des § 2 SGB IX
Kontakt

Mark Noven, Heimleitung:
Telefon: 02431 80970