Checkliste für die Kliniktasche zur Geburt
Unsere Checkliste enthält hilfreiche Artikel, die das packen deiner Kliniktasche erleichtern soll. Natürlich kannst du diese Checkliste auf deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.
Datei runterladenWir betreuen Sie bei Besonderheiten / Auffälligkeiten während der Schwangerschaft über die Zuweisung ihres*r Frauenarztes*ärztin. Im Rahmen der Geburt werden Sie von unserem Hebammen- und Ärzteteam vertrauensvoll betreut und unterstützt.
Wir behandeln in unserer Frauenklinik alle gynäkologischen, sowohl gutartige, als auch bösartige Erkrankungen. Wir helfen Ihnen bei Blasenschwäche und Senkungen von Gebärmutter und Blase. In unserem zertifizierten Brustcentrum behandeln wir Sie bei gut- und bösartigen Brusterkrankungen.
Die Abteilung setzt hochauflösende Ultraschallgeräte, auch 3-D-Ultraschall-Diagnostik ein. Ultraschalluntersuchungen bei Verdacht auf Fehlbildungen werden in besonderen Sprechstunden angeboten. Es besteht eine Sprechstunde für Risikoschwangerschaften und zur allgemeinen Anmeldung zur Geburt in der 34 – 36. SSW.
Das Krankenhaus verfügt außerdem über einen Versorgungsschwerpunkt für Blutzuckererkrankungen. Wir arbeiten eng mit den Frauenärzten, den niedergelassenen Kollegen und Internisten zusammen. Ebenfalls betreuen wir schwangere Patientinnen mit Blutzuckererkrankungen und können sie hier entbinden. Ihre Schwangerschaft neigt sich dem Ende entgegen und es sind nur noch ein paar Wochen bis zu Ihrem Geburtstermin? Dann ist es an der Zeit, eine Tasche mit all den Dingen zu packen, die Sie im Krankenhaus während und nach der Entbindung brauchen.
Dazu haben wir für Sie eine praktische Checkliste zum Ausdruck vorbereitet. Diese Auflistung hilft Ihnen, an alles Wichtige zu denken. Es macht Sinn, die Tasche bis zur 36. Schwangerschaftswoche gepackt zu haben, so vermeiden Sie, beim Einsetzen der Wehen noch alles zusammensuchen zu müssen.
Werdende Eltern haben die Möglichkeit an einer persönlichen Kreissaalführung in unserem Haus teilzunehmen. (Anmeldeinformationen und Kontaktdaten finden Sie weiter unten).
Die Geburtshilfe unserer Klinik ist geprägt durch eine familienorientierte individuelle Betreuung. In wohnlich eingerichteten Kreißsälen, deren Atmosphäre weitgehend der einer Hausgeburt entspricht, begleiten wir die Geburt mit einem erfahrenen Team von Hebammen und Ärzten. Die individuelle 1:1 Betreuung durch unser Hebammenteam unterstützt den natürlichen Geburtsverlauf. Zur Unterstützung und Hilfe nutzen wir den Umgang mit homöopathischer Medizin, der Akupunktur und zahlreicher Atemtechniken. Natürliche stehen Methoden der konventionelleren Schmerzmedikation bis hin zur Periduralanästhesie rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Vielfalt der Hilfestellungen drückt sich auch in der Ausnutzung zahlreicher Entbindungspositionen aus, wie der Wassergeburt, der Entbindung auf dem Gebärstuhl oder dem Gebärhocker. Zudem bieten sich Unterstützt werden die zahlreichen verschiedenen Entbindungspositionen durch unser Multi-Funktions-Kreißbett. Sollte einmal ein Kaiserschnitt erforderlich sein, wird dieser nach modernsten, sanften Operationsmethoden durchgeführt, auch da kann ihr Partner sie begleiten.
Zu den TerminenIn Kooperation mit dem Perinatalzentrum in Mönchengladbach verfügen wir über eine tägliche Kinderarztbetreuung in unserer Abteilung. Die erforderlichen Neugeborenen Untersuchungen werden auf der Wöchnerinnenstation durchgeführt.
Operative Behandlungen von gynäkologischen gutartigen Erkrankungen:
Bei bösartigen Erkrankungen von Eierstock und Gebärmutter führen wir die erforderlichen ausgedehnten Operationen durch. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der chirurgischen und urologischen Abteilung des Krankenhauses, um hier einen optimalen Behandlungsstandard zu sichern.
Die Senologie ist die Lehre von der weiblichen Brust und deren Erkrankungen. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verfügt über ein BrustCentrum in Kooperation mit der senologischen Abteilung des Marienhospitals in Aachen. Das BrustCentrum ist vom Land Nordrhein-Westfalen erstmalig 2008 zertifiziert (TÜV-geprüft) worden. Jährliche erfolgt eine Prüfung durch die Prüfungsstelle der zuständigen Ärztekammer.
Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung der Frau. Jährlich erkranken etwa 70 000 Frauen in Deutschland neu daran. Die Diagnose Brustkrebs für die Frau und ihre Angehörigen eine besondere Belastung und für die Medizin eine Herausforderung. Durch die Fortschritte der modernen Medizin haben sich die Heilungschancen deutlich verbessert. Dazu trägt die Behandlung in zertifizierten BrustCentren, wie hier am Ort erheblich bei.
Das BrustCentrum weist eine hohe Fachexpertise in der Behandlung von Brustkrebs sowohl auf ärztlicher wie auch auf pflegerischer Seite auf. Unsere Mitarbeiter nehmen jährlich erfolgreich an zahlreichen Fort- und Weiterbildungen teil. Auf diese Weise wird eine Behandlung nach aktuellen Standards, Leitlinien und Techniken garantiert. Um unseren Patientinnen die bestmögliche Betreuung in jeder Phase ihrer Erkrankung zu bieten, stehen ihnen während ihres Aufenthalts speziell qualifizierte und weitergebildete Breast-Care- Nurses (BCNs) für all ihre Fragen und Anliegen zur Seite.
Durch die Durchführung von interdisziplinären Team- und Fallbesprechungen sowie Tumorkonferenzen erfolgt jede Therapieplanung individuell auf die Behandlungserfordernisse der einzelnen Patientin abgestimmt. Die Tumor- und Fallkonferenzen finden immer gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Marienhospital Aachen und den jeweiligen Kernleistungserbringern Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie, Onkologie statt. Die hierdurch zusätzlich eingebrachte Fachexpertise/Zweitmeinung stellt eine allumfassende und leitlinienkonforme Behandlung und Betreuung der Patientinnen sicher.
Das BrustCentrum verfügt über eine hochmoderne medizinisch-technische Ausstattung, zu welcher unter anderem feinauflösende Ultraschallgeräte und neuste Biopsietechniken, welche eine Abklärung von auffälligen Befunden ohne die Notwendigkeit einer Narkose ermöglichen, gehören.
Im Bereich der Therapie bietet das BrustCentrum ein weitreichendes Leistungsspektrum an, wie zum Beispiel:
Zusätzlich erfolgt die Teilnahme an einem Programm der Krankenkasse, das DMP Programm, Disease-Management-Programm = systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen. Nur zertifizierte Brustzentren dürfen daran teilnehmen.
Qualitätssicherungsprogramm NRW
Das BrustCentrum muss an dem Qualitätssicherungsprogramm der Landes NRW teilnehmen. Jeder Fall wird dort erfasst. Über diese Datensammlung kann die Qualität der Arbeit geprüft werden und ggf. Schritte zur Verbesserung erarbeitet werden.
Weitere Schwerpunkt in der Senologie:
Die "Rosa Schleife" ist eine Selbsthilfegruppe im Hermann-Josef-Krankenhaus für Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen. Die Treffen finden regelmäßig in einer gemütlichen Atmosphäre statt und sollen praktische Lebenshilfe sowie Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Die Selbsthilfegruppe „Rosa Schleife“ bietet unter dem Motto: „Mut zum Leben“ Gesprächskreise für betroffene Frauen an – denn neben den Gesprächen mit Angehörigen und Freunden kann der Austausch mit anderen betroffenen Frauen helfen, die Krankheit zu verarbeiten. Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitten den Kontaktdaten weiter unten auf unserer Seite.
Ein weiterer Versorgungsschwerpunkt ist die Behandlung von Gebärmutter- und Scheidensenkungen sowie die Behandlung von Blasenschwäche mit unwillkürlichem Urinverlust. Mitarbeiter in unserem Team haben sich auf diese Operationen spezialisiert und erfolgreich die Teilnahme an Weiterbildungskursen abgeschlossen.
Die Abteilung verfügt über die apparative Ausstattung um sorgfältige Untersuchungen vornehmen zu können. Konservative oder operative Techniken werden nach neuesten Erkenntnissen umgesetzt. In einer speziellen Sprechstunde werden sie untersucht und ausführlich beraten.
Eine Vielzahl von Operationen kann ambulant durchgeführt werden und die Zahl der ambulant durchgeführten Operationen nimmt weiter zu. Gerade die endoskopische Chirurgie ermöglicht diesen Weg. Die Patientin verlässt wenige Stunden nach der Operation bereits wieder das Krankenhaus.
Unsere Abteilung verfügt über eine Station für Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen und eine Wochenbettstation. Alle Zimmer sind als Zweibettzimmer modern ausgestattet. Internet ist in allen Zimmer verfügbar. Für Privatpatientinnen steht ein entsprechendes Zimmerkontingent zur Verfügung. Wir verfügen über mehrere modern ausgestattete Untersuchungszimmer und können somit auch zahlreichen Sprechstunden zu den unterschiedlichsten Fragestellungen anbieten.
Schwanger Frauen werden über die Kreißsaal Ambulanz betreut. Des Weiteren verfügen wir über:
Bereich der Ambulanz
Ein Ödem (Schwellung) am Rumpf und / oder an den Extremitäten, das unter anderem nach der Behandlung einer Krebserkrankung entstehen kann, wird mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Diese Therapie besteht aus vier Säulen:
Nur das Einhalten aller vier Therapiemaßnahmen führt zu einem dauerhaften Erfolg. Zusätzlich zur KPE gehören zu unseren Leistungen eine Anamnese durch einen lymphologisch ausgebildeten Arzt, Fotodokumentationen, Umfangsmessungen und bei Bedarf Anlegen eines Kinesio-/ Lymphtapes. Detaillierte Therapeutenberichte werden regelmäßig an den behandelnden Arzt geschickt. Wir arbeiten in enger Kooperation mit dem Brustzentrum Aachen Kreis Heinsberg und dem Netzwerk der niedergelassenen Gynäkologen zusammen. Sowohl die ambulanten, die teilstationären als auch die stationären Behandlungen sind bei uns möglich.
Die wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Frauenheilkunde
und ihre Bedeutung erklären wir Ihnen im Folgenden:
Für unsere Mitarbeiter führen wir regelmäßig interne Weiterbildungen zu verschiedensten Themen aus dem Fachgebiet durch. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Weiterbildung in der Ultraschalldiagnostik.
Mögliche Weiterbildungen:
Die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Senologie des Hermann-Josef-Krankenhauses verfügt über ein zertifiziertes Brustzentrum in Kooperation mit der senologischen Abteilung des Marienhospitals in Aachen. Die Qualität unserer Arbeit wird seit 2008 fortlaufend durch die Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKzert) bestätigt.
Mehr erfahrenSekretariat Silvia Nüßer:
Telefon: 02431 89-2308
Fax: 02431 89-2280
Email:
snuesser[at]hjk-erkelenz [dot] de
gyn-sekretatiat[at]hjk-erkelenz [dot] de
Gynäkologische Ambulanz
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 02431 89-2340 und
Telefon: 02431 89-2310
Kreißsaal Ambulanz
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 02431 89-2355
oder über die gynäkologische Ambulanz
Bitte melden Sie sich im Kreißsaal unter 02431 89-2355
Kontakt:
Elke Arndt & Sabine Wilhelm, Verantwortliche der Selbsthilfegruppe Rosa Schleife
Email: shg.rosa.schleife[at]gmail [dot] com
Telefonische Kontaktaufnahme über das Sekretariat des BrustCentrums
Telefon: 02431 89-2308 oder 02431 89-2340
Treffen:
Jeden zweiten Mittwoch des Monats um 16 Uhr im Konferenzraum 3 Hermann-
Josef-Krankenhaus
Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit einer Besichtigung zu geben bieten wir zwei Führungen pro Termin an; von 18:30 - 19:45 und von 19:15 - 20:30. Für die Teilnahme Planung der Gruppengröße ist eine vorherige Anmeldung (wochentags zwischen 07:30 - 13:30 Uhr) unter der Tel: 02431 89-2355 oder per E-Mail: kreisssaal[at]hjk-erkelenz [dot] de
Wer?
Schwangere und ihr Partner oder Person ihres Vertrauens und Interessierte
Wo?
im Bistro unseres Krankenhauses (im Haupteingangsbereich, Tenholter Straße 43)
Wann?
Termine 2025:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich! (siehe oben) Die Veranstaltung ist kostenlos! Weitere Informationen erhalten Sie auch unter 02431 89-2890 (Station 3D, Entbindungsstation), und unter 02431 89-2355 im Kreißsaal und über unsere Homepage, bei Facebook und Instagram.