Behandlungskonzept des HarnblasenkazinomCentrum
Eine Blasentumorerkrankung ist eine einschneidende Diagnose, muss aber heute keineswegs mehr das Leben einschränken. Durch moderne Therapieansätze, durchgeführt von einem kompetenten Team, das interdisziplinäre Zusammenarbeit nutzt um multimodale Behandlungskonzepte zu erstellen, kann die Erkrankung in jedem Stadium bestmöglich behandelt werden.
Nach schonender und präziser Diagnostik wird gemeinsam mit dem Patienten ein Behandlungsplan erstellt. Hierbei stehen die Bedürfnisse des Patienten im Vordergrund. In den lokal begrenzten Stadien steht stets der Erhalt der Blase im Vordergrund, mit der Zielsetzung, Rezidive möglichst zu verhindern.
Wenn dies nicht mehr möglich ist, können von unserem erfahrenen Team alle Arten des Blasenersatzes angeboten werden. Auch in fortgeschrittenen Stadien kann mit modernsten Therapien die Erkrankung in den Griff bekommen werden. Durch eine patientennahe, interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleisten wir eine bestmögliche, umfassende Betreuung unserer Patienten.
Diagnostik und Behandlungen umfassen:
- Rigide und flexible digitale Videozystoskopie
- Photodynamische Diagnostik (PDD)
- Urinzytologie
- Transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B)
- Computertomographie und Kernspintomographie
- Trimodale Therapie
- Alle Formen der modernen medikamentösen tumorspezifischen Behandlungen (Chemotherapien, Immunonkologie und Antikörper-Wirkstoffkonjugate)
- Zystektomien mit allen Formen der Harnableitung (Neoblase, Pouch, Conduit)
- Supportive Therapie
- Palliativmedizin
Die erfolgreiche Zertifizierung durch eine externe Zertifizierungsstelle des HarnblasenkarzinomCentrums in 2024 belegt, dass Patienten mit entsprechender Erkrankung ein qualitativ hochwertiges Therapieangebot von der Diagnostik über die Behandlung bis hin zur Nachsorge erhalten.
Team
Den ärztlichen und pflegerischen Kern des HarnblasenkarzinomCentrums bildet ein homogenes Team, das mit fachlicher Kompetenz, Herzlichkeit und Menschlichkeit, jeden Patienten auf Augenhöhe behandelt. Innerhalb des Krankenhauses wird dieses Kernteam täglich von hochmotivierten Kolleg:innen aus Physiotherapie, Psycho-Onkologie, Sozialdienst, Stomatherapie, Ernährungsberatung und weiteren Fachabteilungen der breit aufgestellten Klinik unterstützt. Jeder Patient erhält die bestmögliche, umfassende Therapie.
Die täglich stattfindenden Visiten sind zentraler Bestandteil, um individuell den Therapieerfolg zu überwachen, die Befunde und weiteren Schritte zu kommunizieren und auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen. Dabei wird die Privatsphäre respektiert und auf die Sorgen und Ängste bei dieser intimen Erkrankung eingegangen.
In der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz kommen alle erforderlichen Tumorexperten zusammen, um die optimale Therapie auf den individuellen Patienten abzustimmen und festzulegen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen Strahlentherapie, Onkologie und Pathologie ermöglicht die optimale heimatnahe Therapie.